EISELE STANIEK+ architekten+ingenieure :: mail@es-a.de
FORSCHUNG FORSCHUNG
PROJEKTE PROJEKTE
ÜBER ES+ ÜBER ES+
© Jo Eisele
Multifunktionale Büro- und Geschäftshäuser Planung – Konstruktion – Ökologie – Ökonomie
Mit einer Vielzahl von Testentwürfen für die unterschiedlichen Anpassungsfähigkeiten zeigt das Handuch exemplarische Beispiele auf. Die Anpassungsfähigkeit von Gebäuden ist aus objektplanerischer Sicht an einigen entscheidenden Entwurfsparametern aus- zumachen. Ausgangslage ist eine Rohbau- konstruktion, die alle Voraussetzungen zur variablen Nutzung erfüllt. Neben der Gebäudedimension sind das Tragwerk und die Gliederung des Gebäudes mittels Gebäudekernen auf die Anforder- ungen der einbezogenen Nutzungsarten festzulegen. Die Funktionalität des Gebäudes und der Geschosse hängt im Weiteren von den Erschließungsmöglichkeiten und der Versorgung mit den Medien der TGA ab, die Nachnutzungskonzepte berücksichtigt. Eine geschossweise Umnutzungsfähigkeit wirkt sich auf die Wahl einzelner Entwurfs- parameter aus, ist aber als ein Mehrwert für die Vermarktungsfähigkeit einzustufen.
Einleitung – Nachhaltigkeit – Mischgenutzte Geschäftshäuser – Objektplanung – Konstruktion – Referenzgebäude – Ökonomie – Vermarktungsfähigkeit. Dieses Fachbuch beschäftigt sich mit der Flexibilität und Umnutzungsfähigkeit von Büro- und Geschäftshäusern aus objektplanerischer, konstruktiver, ökonomischer und ökologischer Sicht und zeigt die relevanten Parameter für die Gebäudestruktur auf, die eine Umnutzung in andere Gebäudetypen wirtschaftlich und somit nachhaltig machen. Dies geschieht mit dem Fokus auf Gebäude, die in Stahl- und Verbundbauweise konstruiert sind. ISBN: 978-3-658-28457-2 200 schwarz-weiße Abbildungen Bibliographie. Springer-Verlag GmbH 2020
Die Autoren Prof. Dipl.-Ing. Architekt Johann Eisele, Professor am Fachbereich Architektur der TU Darmstadt Dipl.-Ing. Anne Harzdorf, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Baubetriebswesen an der TU Dresden Dipl.-Ing. Lukas Hüttig,  wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Stahl- und Holzbau an der TU Dresden Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Jens Otto, Professor für Baubetriebswesen an der TU Dresden Univ.-Prof. Dr.-Ing.  Richard Stroetmann, Professor für Stahlbau an der TU Dresden Dipl.-Ing. Architekt Benjamin Trautmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Entwerfen und Baugestaltung an der TU Darmstadt Dipl.-Ing. Cornell Weller, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Baubetriebswesen an der TU Dresden
Neueste Forschungsergebnisse