PROJEKTE ANDERES PROJEKTE ANDERES
EISELE STANIEK+ architekten+ingenieure :: mail@es-a.de
Blockheizkraftwek Lichtwiese TU Darmstadt
FORSCHUNG FORSCHUNG
ÜBER ES+ ÜBER ES+
Architekten Prof. Johann Eisele mit Dipl.-Ing. Ellen Kloft Dipl.-Ing. Ingrid Marx Dipl.-Ing. Michel Müller Dipl.-Ing. Claus Staniek LPh 1-8
Bauherr Technische Universität Darmstadt; vertreten durch das Dezernat V Baumanagement und Technischer Betrieb Standort Lichtwiese Eugen-Kogon-Straße 4 64287 Darmstadt Vectogrammtechnik p&p gmbh Industriestraße 1 64658 Fürth Daten Schornsteinhöhe 20+12m Plexiglasschornsteinhöhe 12m BGF: 2.500 qm Baukosten: 5 Mio. Euro Fotos © EISELE STANIEK+
Beim Blockheizkraftwerk an der TUD wurden eine neue Technologie zur Herstellung von Fassaden- reliefs aus Beton sowie Schornsteine aus Plexiglas entwickelt. Der Außenbereich der Anlage ist umstellt von schräg stehenden Betonlamellen, je nach Blick- richtung wirken diese offen oder geschlossen, lassen den Blick ins Innere zu oder geben die Bildinformation auf den Lamellen wieder. Die Bilder auf den Lamellen wurden mittels Frästechnik auf den Plattenwerkstoff übertragen. Diese Technologie nennt sich Vectogrammtechnik und ermöglicht die Herstellung unbegrenzt großer reliefartiger Bilder. Das Bild wird durch eine flächige Bearbeitungsstruktur sichtbar, bei der aus näherer Betrachtung die Struktur erkennbar ist. In Abhängigkeit der Bildauflösung für die Darstellung entsteht dabei eine feine bis grob reliefartige Oberfläche. Bis zur Höhe von 20m sind die Schornsteine in doppelwandigen Stahlrohren ausgeführt; die 3 BHKW-Schornsteine bestehen dann bis zur Höhe von 32m im äußeren Mantel aus Plexiglas (PMMA). Glasfaserkabel transportieren das Licht von unten nach oben, ein Lichtrad verändert die Farben von weiß nach gelb, grün und blau.